Eine ganz besondere Freude war es für uns, die Nachfahren des Gründers unseres Musikvereins – Josef Wehinger, in Krenglbach begrüßen zu dürfen. Sie haben die weite Reise aus Argentinien auf sich genommen und uns in Krenglbach besucht. Eine Abordnung des Vereins hat am Ehrengrab unseres Gründers ein Ständchen gespielt.
Unsere Chronik berichtet darüber:
Die Musikkapelle Krenglbach wurde 1900 vom damaligen Oberlehrer Josef Wehinger gegründet. Vorher bestand eine Kirchenchormusik mit einigen Streich- und Blasinstrumenten in ganz kleiner Besetzung, die verschiedene festliche Anlässe musikalisch umrahmte. So war dies z. B. 1887 bei der Glockenweihe der Fall. Diese Kirchenchormusik leitete der Oberlehrer und Organist Pankraz Hall, der von 1883 bis 1896 in Krenglbach wirkte. In diese Zeit fiel auch die Konsekration des neuen Hochaltares im Jahr 1889, zu der der Prälat von St. Florian nach Krenglbach kam. Zu seinem Empfang spielte ebenfalls diese kleine Besetzung.
Nach dem Tod von Pankraz Hall kam am 16. Juli 1896 Josef Wehinger als Oberlehrer von Gosau nach Krenglbach. Er stammte aus Vorarlberg und hatte selbst eine Familie mit 13 Kindern zu erhalten. Josef Wehinger sammelte nun eine größere Anzahl von jungen Burschen um sich, vorwiegend Buben der letzten Schulstufe oder gerade Schulentlassene, um sie für eine Musikkapelle heranzubilden. Er unterrichtete sie fast jeden Tag und die Burschen gingen mit großem Eifer daran, die Instrumente zu erlernen.
Da es jedoch an Geld für den Ankauf von Musikinstrumenten mangelte, organisierte Oberlehrer Wehinger Theateraufführungen und ähnliche Veranstaltungen. Der Reinerlös wurde zur Beschaffung von Instrumenten verwendet. Josef Wehinger hatte nun bald eine 20 Mann starke Kapelle errichtet. Am 31. Juli 1900 trat sie bei der Primizfeier von August Herrmüller, Schmiding (späterer Dechant von Frankenmarkt), zum ersten Mal an die Öffentlichkeit.