Die jüngsten Musiker der Gemeinde Krenglbach zeigten ihr Können in diesem Jahr in Form einer Matinee am Faschingssonntag im Turnsaal der Volksschule Krenglbach. Der volle Turnsaal zeigte das große Interesse an der sehr erfolgreichen Nachwuchsarbeit der Musikinitiative Krenglbach.
In bewährter Tradition eröffneten die Kinder der musikalischen Früherziehung den lustigen Vormittag. In „Rums didel Dudelsack, heute treiben wir Schabernack!“ hüpfte nicht nur ein Papagei auf dem Gummibaum; ein Krokodil schrubbte ganz eifrig seine Zähne und ein Frosch zeigte, anstatt zu quaken, frech seine Zunge.
Dieses „Konzert der Kleinen“ war eine gute Gelegenheit, sich von der Freude und Begeisterung der Kinder am Singen und Musizieren zu überzeugen. Viele der jungen Künstler im Alter zwischen 4 und 6 Jahren standen am Faschingssonntag zum ersten Mal vor einem dermaßen großen Publikum.
In diesem Schuljahr 2015/16 besuchen 47 Kinder des Kindergartens Krenglbach die musikalische Früherziehung. Der Unterricht findet wöchentlich am Mittwochvormittag in einer 50-Minuten-Einheit statt. Darin wird den Kindern Raum für einen spielerischen und ganzheitlichen Umgang mit Musik gegeben.
Die Lust auf Musik und Bewegung wird verstärkt, Neugierde, Begeisterung und vor allem neue Interessen werden geweckt. Die musikalische Früherziehung bildet die Basis für einen lustvollen und aktiven Umgang mit Musik, nicht nur im Hinblick auf das spätere Erlernen eines Instruments. Sie fördert auch die ganzheitliche Entwicklung der Kinder.
Zurück zum Faschingskonzert: zusätzlich zu den Beiträgen der Früherziehung war die Veranstaltung auch Podium für JungmusikerInnen des Musikvereins Krenglbach. Es waren beinahe alle Instrumente vertreten; von der Geige über das Klavier bis hin zur Oboe.
„Es ist für mich eine große Freude, meine ehemaligen SchülerInnen aus der musikalischen Früherziehung auf der Bühne mit ihren Instrumenten wieder zu erleben und ihre weitere musikalische Entwicklung zu beobachten“, so Verena Homar, Lehrkraft für Musikalische Früherziehung am Kindergarten in Krenglbach. „Die LehrerInnen an den Landesmusikschulen leisten hierbei eine hervorragende und überaus wichtige pädagogische Arbeit. Sie helfen den Kindern, einen eigenständigen Umgang mit ihren Instrumenten zu finden und zu erlernen. Darüber hinaus wirken die Pädagogen auch als Vorbild nicht nur in musikalischer, auch in menschlicher Hinsicht.“
Nur durch die ausgezeichnete, intensive Zusammenarbeit zwischen musikalischer Früherziehung, Musikverein und Musikinitiative Krenglbach und die Unterstützung der umliegenden Landesmusikschulen kann eine so erfolgreiche Nachwuchsarbeit weiterhin Früchte tragen….